Fortbildungen

Medienpädagogik in stationären Einrichtungen

Wechsel in der Bezugsbetreuung, Einsatzwechseldienst, personelle Fluktuation, sowie unterschiedliche Haltungen, Kenntnisse und Erfahrungen der pädagogisch Tätigen, erschweren eine klare, verlässliche und sinnvolle Umgehensweise mit dem Thema, dabei haben sich die Maßstäbe zur Förderung der Medienkompetenz mit dem KJSG 2021 noch einmal erhöht.

Zielgruppen:

  • Teams stationärer Einrichtungen und deren betreute Kinder und Jugendliche
  • Pflegeeltern und deren Pflegekinder
  • Andere interessierte Gruppen die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten

Umfang:

Geteilte Tagesveranstaltung (1. Einheit Kinder und Jugendliche; 2. Einheit päd. Fachkräfte)

Ausgangslage:

Die neuen Medien sind weiter auf den Vormarsch und erleben immer wieder Änderungen, Erneuerungen und Erweiterungen. Seit der Umsetzung des Kinder- und Jugendstärkungsgesetz im Mai 2021 sind im pädagogischen Kontext noch einmal andere Maßstäbe für die Förderung der Medienkompetenz gesetzt worden (s. §§ 14 & 16 SGB VIII).

Losgelöst dieser gesetzlichen Änderungen ist der Umgang mit den (neuen) Medien im stationären Kontext eine Herausforderung für die pädagogischen Fachkräfte und Pflegeeltern und für die von ihnen betreuten Kinder und Jugendlichen.

Was ist den Kindern und Jugendlichen (KuJ) erlaubt? Was nicht? Welche allgemeinen Stolpersteine und Gefahren drohen mit dem Zugang zu den neuen Medien im Speziellen mit den Sozialen Medien wie Instagram, TikTok, Snapchat & Co.

Wie kann ich ggf. nicht gewünschte Kontakte blockieren? Wie verhalte ich bei übergriffigen Inhalten, wie z.B. Kettenbriefe, Mobbing und sexualisierten Bildern?

Und was ist mit den Fachkräften?

Wechsel in der Bezugsbetreuung, Einsatzwechseldienst, personelle Fluktuation, sowie unterschiedliche Haltungen, Kenntnisse und Erfahrungen der pädagogisch Tätigen, erschweren eine klare, verlässliche und sinnvolle Umgehensweise mit dem Thema.

Welche Möglichkeiten, haben wir als pädagogische Fachkräfte auf die Medienkompetenz der KuJ einzuwirken, bzw. die KuJ auch vor medialen Gefahren zu schützen? Welche technischen Möglichkeiten haben wir über interne, externe und persönliche Einstellungen zu nutzen? Was darf ich als Fachkraft?

Diesen und anderen Fragen und Inhalten, werden wir uns gerne widmen.

Mögliche Gestaltung:

Eine Tageshälfte -Kinder und Jugendliche-:

Inhalte:

  • Was sind eigentlich Apps, wie Instagram, Snapchat, TikTok und Co?
  • Sensibilisierung und Erfahrungsaustausch für mögliche Gefahren im Internet/in den Sozialen Medien?
  • Wo sind deren Vorteile?
  • Was sind mögliche Stolperfallen und wie kann ich mich schützen?
  • Welche Einstellungen innerhalb der Apps kann ich vornehmen, damit ich mein Risiko, z.B. „gestalkt“ zu werden, reduzieren kann?
  • Was kann ich tun? Wen kann ich ansprechen, wenn doch etwas mal „schief gegangen“ ist?

Die Inhalte können schwerpunktmäßig an die individuellen Bedürfnisse der Gruppe angepasst werden.

Um eine höhere Identifikation mit den Herausforderungen bei den KuJ zu erreichen, wird die Veranstaltung neben meiner Person, nach Absprache, durch einen jungen Volljährigen begleitet, der explizit die Apps mit ihren Höhen und Tiefen vorstellt.

Andere Tageshälfte -Erziehungsberechtigte-:

Inhalte:

  • Was sind eigentlich Apps, wie Instagram, Snapchat, TikTok und Co?
  • Sensibilisierung und Erfahrungsaustausch für mögliche Gefahren im Internet/in den Sozialen Medien
  • inhaltliche Grundlagen
  • pädagogische Impulse zur Förderung der Medienkompetenz.

Die Inhalte können schwerpunktmäßig an die individuellen Bedürfnisse der Gruppe angepasst werden.

Schwerpunkt 1 Technik & Co:

individuelle, technische Einstellungsmöglichkeiten extern, intern und am jeweiligen Smartphone der KuJ

  • Betrachtung und Austausch über mögliche Einstellungen am eigenen (W)Lan.
  • Was können wir bei den Providern -(Mobilfunk-) Betreibern veranlassen?
  • Wie und welche Einstellungen können wir an den Smartphones der KuJ vornehmen?

Schwerpunkt 2 Medienarbeit im Alltag:

Förderung der Medienkompetenz durch aktive Medienarbeit

  • Aktive Medienarbeit -Was ist das?
  • Ideenbörse für mögliche Aktivitäten.
  • Praktische Beispiele für die Umsetzung aktiver Medienarbeit in unserer Einrichtung.
  • Implementierung – Wie kann eine Umsetzung gelingen?

Schwerpunkt 3 Fakenews

Umfragen unter Journalisten zeigen, dass diese Berufsgruppe „Fakenews“ für die größte Gefahr unserer Demokratie hält

  • Was sind Fakenews?
  • Fakenews erkennen!
  • Möglichkeiten, News zu überprüfen.
  • Wie können wir handeln?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert